SLAP-Läsion / Bizepssehnenriss

Durch das Schultergelenk verläuft die lange Bizepssehne, die am oberen Rand des Schulterblatts aufgehängt ist. Reißt diese Aufhängung des Bizepssehnenankers ein, spricht man von einer SLAP-Läsion (Superiores Labrum von Anterior nach Posterior).

Ursachen der SLAP-Läsion

Eine SLAP-Läsion kann bei einem Sturz auf den ausgestreckten Arm oder beim Ausüben von Wurf- und Überkopfsportarten wie Tennis, Handball und Volleyball entstehen. Auch durch wiederholte Überbeanspruchung im Rahmen eines Krafttrainings kann der Ansatz der Bizepssehne einreißen.

Dr. Jochen Krajewski und Patientin bei Untersuchung der rechten Schulter

Symptome und Diagnostik einer SLAP-Läsion

Die Diagnostik einer SLAP-Läsion ist sehr anspruchsvoll. Die Patienten beschreiben oft Schmerzen, welche nach schulterbelastenden Tätigkeiten oder auch nach dem Sport auftreten. Diese können so ausgeprägt sein, dass das Schultergelenk nicht mehr voll belastungsfähig ist. In seltenen Fällen bildet sich neben dem Bizepssehnenanker eine Zyste, welche einen Nerv komprimieren kann. Dann kommt eine Schwäche im Schultergelenk hinzu. Bilgebend lässt sich der Bizepssehnenaker nur mit einer sogenannten MR-Arthrographie darstellen, wobei auch diese sehr aufwändige Untersuchung keine 100-prozentige Spezifität aufweist. Einzig im Rahmen einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) lässt sich der Bizepssehnenaker genau Beurteilen.

SLAP-Läsion behandeln

Ursächlich lässt sich eine SLAP-Läsion nur operativ behandeln. Aufgrund der anspruchsvollen Diagnosestellen führen wir jedoch bei allen Patienten, bei denen eine SLAP-Läsion vermutet wird, eine intensive pyshiotherapeutische Beübung durch. Oft kann der Schulterschmerz durch eine Verbesserung der muskulären Führung des Schultergelenks gelindert werden. Nur wenn diese Behandlung keinen Erfolg aufweisen sollte, sowie auch im Fall einer begleitend vorliegenden Nervenkompression, erwägen wir eine operative Behandlung. Grundsätzlich stehen für die operative Versorgung zwei Operationsverfahren zur Auswahl. Bei der SLAP-Repair wird der Bizepssehnenanker mit selbstauflösenden Fadenankern wieder an der Gelenkpfanne fixiert. Bei der Bizepssehnentenodese wird die Bizepssehne an der Stelle, an der sie aus dem Gelenk austritt, in ihrer Knochenrinne fixiert. Beide Verfahren führe ich arthroskopisch durch. Welches Verfahren zu empfehlen ist, bespreche ich mit Ihnen im Einzelfall. Eine Nervendekompression kann ebenfalls in gleicher Sitzung minimalinvasiv durchgeführt werden.

Rehabilitation nach der OP

Nach einer Refixation der langen Bizepssehne an der Schultergelenkspfanne (sog. SLAP-Repair) wird die Schulter zunächst mit einer Orthese geschützt, welche meist für drei Wochen Tag und Nacht getragen werden muss. Abgenommen werden darf die Orthese für die Körperpflege (Duschen) sowie für die Physiotherapie, welche schon am ersten Tag nach der Operation beginnen kann.  Nach einer sogenannten Bizepssehnentenodes muss keine Orthese getragen werden. Eine kraftvolle Anspannung des Bizepsmuskels gegen Widerstand sollte jedoch nach beiden Operationsverfahren für mehrere Wochen vermieden werden. Eine Rückkehr zum Sport ist je nach Sportart und Operationsverfahren nach drei bis sechs Monaten möglich.